Aktuelles
Kanalsanierung in Eichel-Hofgarten
Im Auftrag des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Wertheim hat die Baufirma Max Bögl abschnittsweise die Kanäle im Stadtteil Eichel-Hofgarten saniert.
Die Sanierung war notwendig, um die Substanz der bestehenden Abwasseranlagen zu erhalten und die zeitgemäßen Anforderungen an das Kanalnetz erfüllen zu können.
Saniert wurde mit dem sogenannten grabenlosen Schlauchliningverfahren, welches den Vorteil hat, dass die betroffenen Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Stattdessen genügt ein Öffnen der einzelnen Kanalschächte. Von hier aus wird ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch in den Kanal eingebracht und mit UV-Licht ausgehärtet.
Die Arbeiten wurden Anfang April abgeschlossen.
Sanierung des Regenüberlaufbeckens (RÜB) in Dörlesberg
Am Ortsrand Dörlesberg betreibt der ABW ein Regenüberlaufbecken.
Beim Anschluss von Dörlesberg an die Zentralkläranlage Bestenheid im Jahr 2003 wurde das bis dahin als Kläranlage betriebene Kombibecken, zum Regenüberlaufbecken umgerüstet und ausgebaut.
Das RÜB besteht im Wesentlichen aus einem Speicherbecken mit 400 m3 (ehemalige Nachklärung), einem Havariebecken für außergewöhnliche Betriebszustände (ehemalige Belebung) und einem vorgeschalteten Rechteckbecken (RÜB der ehemaligen Kläranlage mit 350 m3) für außergewöhnliche Betriebsfälle sowie den dazugehörigen Leitungen, Schächten und Schiebern.
Nachdem die Stahlbetonwände sowie die Bewehrungseisen des 1970 hergestellten Rechteckbeckens durch Korrosion stark beschädigt waren, war hier eine Sanierung dringend erforderlich.
Bei der Sanierung wurde der geschädigte Beton durch Höchstdruckwasserstrahlen bis auf eine Tiefe von maximal 10 cm abgetragen und durch eine Spritzmörtelschicht ersetzt.Insgesamt wurde eine Fläche von etwa 258 m² auf diese Weise saniert.Im Zuge der Sanierung wurden außerdem Instandhaltungsarbeiten am Betriebsgebäude sowie am umlaufende Maschendrahtzaun durchgeführt.
Die Sanierungsarbeiten wurden in diesem Herbst abgeschlossen.
Zustand vor der Sanierung (Foto links) und nach der Sanierung (Foto mitte und rechts)
Professionelle Sinkkastenreinigung
Seit diesem Sommer kommt im Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ein professionelles Sinkkastenreinigungsfahrzeug zum Einsatz.
Um den ungehinderten Ablauf des Regenwassers zu gewährleisten, müssen die Fangeimer unter den Straßeneinläufen (Sinkkästen) in regelmäßigen Abständen geleert und gereinigt werden.
Bisher war die Sinkkastenreinigung eine sehr mühsame und körperlich anstrengende Arbeit.
Zwei Arbeitskräfte waren bisher notwendig um Sinkkästen vom sich darin angesammelten Unrat zu befreien.
Mit dem neuen Sinkkastenreinigungsfahrzeug ist nun eine effizientere, schnellere und vor allem körperschonende Reinigung der Sinkkästen mit nur einer Arbeitskraft ist so möglich.
Achten Sie darauf, mit etwas Glück und können unserem neuen „Mitarbeiter“ bei der Arbeit zusehen.
Einsatz von „Muffin Monster“ als neue Zerkleinerungstechnik
Im vergangenen Jahr wurde die neue Technik sogenannter Doppelwellenzerkleinerer („Muffin Monster“) als Ersatz für die alten Rechenanlagen beim ABW eingesetzt. Rechenanlagen dienen dazu, dass die dahinterliegenden Pumpstationen nicht von den Rückständen im Abwasser zugesetzt werden. Diese neuen Zerkleinerer von Abfällen sind bereits in den Regenüberlaufbecken (RÜB) in Nassig-Steingasse und Sonderriet im Einsatz, Dörlesberg soll folgen.
Immer wieder kommt es in den alten Rechen zu Verstopfungen und so zu Störungen, da die Kanäle leider noch immer als Abfallentsorgung benutzt werden bzw. schwer zersetzbare Feuchttücher und ähnliches über die Toilette entsorgt werden. Kosten- und personalintensive Wartungen und Reparaturen sind dabei die Folge.
Der ABW setzt nun „Muffin Monster“ der Schweizer Firma Sulzer ein. Insgesamt sind Investitionen von rund 60.000 Euro in drei dieser Doppelwellenzerkleinerer geplant. Die Erneuerung nur einer Rechenanlage würde schon Kosten von rund 80.000 Euro nach sich ziehen. Der Betrieb spart so nicht nur Investitionskosten, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand. Statt der früher fast täglichen Verstopfungen laufen die „Muffin Monster“ seit Monaten völlig störungsfrei.
Erneuerung der Phosphatfällungsanlage der Zentralkläranlage Wertheim-Bestenheid
Die Zentralkläranlage Wertheim-Bestenheid erhält nach rd. 27 Jahren eine neue dem Stand der Technik entsprechende Phosphatfällungsanlage.
Mit der neuen Anlagentechnik und den künftig betriebenen 5 Dosierstellen sollen die erhöhten Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) für den Ablaufwert Phosphor, Pges. von 0,5 mg/l (bisher 2,0 mg/l) eingehalten werden.
Die Tiefbauarbeiten für die Herstellung des Fällmittelentladeplatzes mit Randeinfassungen, die Verlegung der Rohrleitungen und Kabelleerrohre sowie die Umbauarbeiten der angrenzenden Außenanlage wurden von Juli bis November 2019 ausgeführt.
Der neue Fällmittelbehälter wurde im Dezember 2019 aufgestellt.
Im Frühjahr 2020 wurden die technischen Anlagen des Elektroschaltschrankes, des Dosierschrankes mit 5 Fällmittelpumpen, die Dosierleitungen etc. installiert und konnte in Betrieb genommen werden.
Erschließung "Zur Röte" in Wertheim-Dietenhan
In Wertheim-Dietenhan wurde in 2019 die Erschließung des 4. Bauabschnittes des Baugebietes "Röte II" vorgenommen.
Auf einer Erschließungsfläche von rd. 0,6 Hektar stehen nun 9 Bauplätze zur Verfügung. Diese Grundstücke werden im Trennsystem entwässert.
Mit dem 4. Bauabschnitt ist die Gesamterschließung des Wohnbaugebietes "Röte II" innerhalb des Bebauungsplanes in Dietenhan damit abgeschlossen.
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim führte dazu die Projektleitung und die örtliche Bauüberwachung aus.
Die Erschließungsarbeiten gehen gut voran.
Die Kanalverlegungsarbeiten für Schmutz- und Regenwasser als Trennsystem sind abgeschlossen.
Das Erdplanum zur Vorbereitung für den Straßenbau wurde hergestellt.
Die Verlegearbeiten für die Versorgungsleitungen stehen nach der Herstellung des Kabelgrabens kurz bevor.
Straßenbauarbeiten mit der Versetzung der Bordsteine, Rinnensteine und Randeinfassungen.
Abschlussfoto der Tiefbauarbeiten mit sonniger Ansicht der erschlossenen Grundstücke.
ABW Wertheim übernimmt 2019 Betriebsführung der Kläranlage Freudenberg
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim (ABW) hat zum 1. Januar 2019 die Betriebsführung der Abwasseranlagen der Stadt Freudenberg übernommen. Bürgermeister Roger Henning besiegelte mit ABW-Leiter Helmut Wießner und Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein die interkommunale Zusammenarbeit am Dienstag im Rahmen eines Pressetermins auf dem Gelände der Kläranlage Freudenberg. Die Gemeinderäte der beiden Kommunen hatten bereits im Juli die Übernahme beschlossen.
Das Entgelt für die Betriebsführung beträgt laut Vertrag jährlich 408.700 Euro. Das Personal wird insgesamt um drei Stellen ausgeweitet. Unverändert bleibt die Kommune zuständig für die Erhebung und Festlegung von Abwassergebühren und -beiträgen. Der Freudenberger Gemeinderat beschloss am 9. Juli die Übernahme, der Gemeinderat der Stadt Wertheim stimmte eine Woche später zu.
Neue Zentrifuge spart Kosten für Transport und Verwertung
Anlage zur Entwässerung von Klärschlamm wurde vorgestellt
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim (ABW) hat rd. 380.000,00 € für eine neue Zentrifuge in der Zentralkläranlage Wertheim-Bestenheid investiert. Mit hocheffizienter Technik wird der Wasseranteil im Klärschlamm um rd. 30 % reduziert. Das bringt eine Massenreduzierung um das rd. 12-fache mit der Folge deutlich niedrigerer Kosten für Transport und Verwertung. Die neue Zentrifuge stellte Bürgermeister Wolfgang Stein, Eigenbetriebsleiter Helmut Wießner, der Technische Leiter der Abwasserbeseitigung Thomas Rutschmann und der Leiter der Kläranlage, Christian Fecher vor.
Mit der Lieferung und dem Einbau der neuen Zentrifuge wurde auf Beschluss des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung die Fa. Hiller aus Vilsbiburg beauftragt. Die Arbeiten dauerten von Juli 2017 bis April 2018 und umfassten Bauvorbereitung, Werkplanung, Demontage- /Montagearbeiten sowie Probebetrieb. Die Zentrifuge ist für die Entwässerung des Klärschlamms das Kernstück der Klärschlammbehandlung.
Weltwassertag am 22. März 2018
Interview mit Christian Fecher, Leiter der Zentralkläranlage, anlässlich des Weltwassertages.
Den Pressebericht über das Interview der Fränkischen Nachrichten vom 22.03.2018 haben wir als PDF-Datei beigefügt.
Warum gehören Feuchttücher nicht in die Toilette?
Feuchttücher und Hygieneartikel verstopfen den Kanal und die Pumpe (s. Schaubild).
Deshalb gehören diese Artikel nicht in die Toilette.
Die entstandenen Schäden zahlt am Ende der Verbraucher und somit jeder einzelne von uns.
Interview mit dem Leiter der Zentralkläranlage Wertheim-Bestenheid Herrn Christian Fecher
Der Pressebericht der Wertheimer Zeitung vom 16. September 2016 über das Interview mit unserem Abwassermeister ist nachfolgend als PDF-Datei angefügt.